Die frühesten Aufzeichnungen über Möbel sind die Bestandslisten des antiken Mesopotamien, die reich verzierte Innenräume und vergoldete Möbel beschreiben. Einige erhaltene ägyptische Möbelstücke beweisen eine große Kunstfertigkeit und waren ursprünglich mit Gold beschlagen. Doch wurden im Altertum meist schlichte Möbel gebaut. In Abhandlungen über Möbel werden jedoch überwiegend die exquisiteren Stücke, die für den Adel oder andere sozial Privilegierte hergestellt wurden, herangezogen, weil sie am besten erhalten sind und ihre detaillierten Entwürfe Auskunft über die historische Epoche ihrer Entstehung und den Stand ihrer Handwerkskunst geben. In der Frühzeit waren Möbel einfach gestaltet und rar.
Selbst im frühen Mittelalter gehörten nicht einmal Stühle zum selbstverständlichen Inventar, sondern waren Privileg des Familienoberhaupts. Tische und Stühle, die um 1800 v. Chr. im Mittelmeerraum verwendet wurden, gleichen denen, die heute noch in Gebrauch sind. Ähnliche Möbel wie diejenigen, die auf Bildern holländischer Maler des 16. Jahrhunderts zu sehen sind, finden sich auch im 19. Jahrhundert in den USA.
Im Folgenden gebe ich einen Überblick über die Geschichte des Möbelbaus im deutschsprachigen Raum ab dem 13. Jahrhundert.
Gotik (13. - 15. Jh.) Renaissance (16. Jh.) Barock (17. Jh.) Rokoko (Anf. 18. Jh.) Klassizismus (Ende 18. Jh.) Biedermeier (19. Jh.)